Lade
TSV 1990 Merseburg e.V.
info@tsv-merseburg.de
Der TSV Merseburg entstand nach der Wende im Jahre 1990 aus der BSG HO Merseburg. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Axel Giesecke, Klaus Giesecke, Klaus Ködel, Wolfgang Möbius, Bernd Schmidt, Uwe Siegert und Günter Ulrich.
Zum ersten Vorsitzenden des Vereins wurde der leider viel zu früh verstorbene Wolfgang Möbius gewählt. Nach ihm übernahm Gerald Dumont das Amt, der im Jahr 2000 auswanderte.
Sein Nachfolger wurde Steffen Looke, der den Verein bis 2003 leitete. Seitdem steht Peter Wiest an der Spitze des TSV Merseburg.
Uwe Siegert war seit 1990 zweiter Vorsitzender, stellte sich jedoch im Juni 2018 nicht erneut zur Wahl. Klaus Ködel, der seit der Gründung als Geschäftsführer und Sportwart tätig war, bleibt dem Vorstand weiterhin als Berater erhalten.
Steffen Knöffel übernahm schließlich den „Staffelstab“ und ist heute sowohl zweiter Vorsitzender als auch Geschäftsführer.
Der TSV 1990 Merseburg gliedert sich in drei Abteilungen: Tischtennis, Fußball und Volleyball. Während Fußball und Volleyball überwiegend im Bereich des Breitensports angesiedelt sind, spielt der Tischtennissport eine zentrale Rolle in der Vereinsgeschichte und im sportlichen Erfolg des Vereins.
Bereits im Jahr 1980 rief die BSG HO Merseburg ein 2er-Mannschafts-Turnier ins Leben. Dieses Turnier lockte nicht nur Spitzenspieler der DDR nach Merseburg, sondern erfreute sich auch aufgrund seiner familiären Atmosphäre großer Beliebtheit. Spieler wie Bernd Raue, Dieter Stöckel, Diethelm Bessert, Norbert Drescher, Andreas Mühlfeld, Uwe Lindenlaub, Siegfried Lemke, Bernhardt Thiel, Kirsten Holm und Siegbert Deckert erinnern sich gern an diese Zeit.
Nach der Wende war es zunächst schwierig, das Turnier fortzuführen. Doch dank der guten Kontakte des TSV 1990 Merseburg gelang es, die Veranstaltung nach kurzer Pause wieder aufleben zu lassen. Von ihrem alten Glanz hatte sie nichts verloren – im Gegenteil: Auch internationale Weltklassespieler wie Song Shan Hua, Lucjan Blaszczyk, Karoly Nemeth, Zsolt Harczi, Jindrich Pansky, Milan Orlowski, Josef Plachy und Torben Wosik fanden den Weg nach Merseburg.
Im Laufe der Jahre entwickelte sich der TSV 1990 Merseburg zu einem der leistungsstärksten Vereine in Sachsen-Anhalt. Neben dem Aufstieg der Herrenmannschaft bis in die Regionalliga gelang es auch, eine Damenmannschaft zu etablieren, die über viele Jahre hinweg das Aushängeschild des TTVSA war. Der Aufstieg der Damen in die 2. Bundesliga bleibt bis heute der größte sportliche Erfolg in der Vereinsgeschichte – und zugleich ein Höhepunkt für den Tischtennisverband Sachsen-Anhalt (TTVSA).
Darüber hinaus war der TSV 1990 Merseburg Ausrichter zahlreicher Länderspiele und hochkarätiger internationaler Turniere, was die sportliche Bedeutung des Vereins zusätzlich unterstreicht.
Durch die Möglichkeit, Vergleichskämpfe mit Sportlern aus Partnerstädten zu organisieren, entstanden wertvolle Kontakte.
Besonders mit dem französischen Verein TTC Chatillon pflegt der TSV eine enge Freundschaft. Seit vielen Jahren werden jährlich Wettkämpfe im Tischtennis und Volleyball ausgetragen – dabei kommt auch das Gesellige nie zu kurz.
Der TSV 1990 Merseburg blickt mit Stolz auf seine über 30-jährige Vereinsgeschichte zurück. All die sportlichen Erfolge und die positive Entwicklung wären ohne das Engagement der Spieler, Trainer, Sponsoren und Funktionäre nicht möglich gewesen. Der Verein bedankt sich bei allen, die dazu beigetragen haben, dass der TSV Merseburg heute eine feste Größe im regionalen und überregionalen Sport ist.